BIM (Building Information Modeling)
Wir sind führend bei der Durchführung von Projekten in der BIM-Methodik.
Wir haben unser Unternehmen schon vor Jahren in diesem Bereich positioniert.
Informationen zu Art und Funktion der baulichen und technischen Einrichtungen befinden sich im Modell und stehen durchgängig zur Verfügung
Wir haben sowohl im Bereich Native-BIM (Revit® und Microstation® / TRICAD®) als auch im Bereich der Open-BIM-Welt (Revit® + ArchiCAD® / Nemetschek®) umfangreiche Erfahrungen sammeln können.
Bei beiden Varianten können wir die anderen Projektpartner durch unser umfangreiches Projekt-Know-How gezielt bei der Bearbeitung unterstützen.
Wir haben umfangreiche Erfahrung in der BIM-Welt.
Dipl.-Ing. Andreas Melk
- ist Mitglied im Ausschuss VDI 2552 Blatt 4 - Building Information Modeling – Datenaustausch
- wirkt BIM-Cluster Stuttgart mit
- war Mitglied im Vorstand Arbeitskreis BIM der IngKH
- hält Fachvorträge zum Thema z.B. bei der AutodeskUniversity Deutschland
Wir sind Launching-Customer der Stabiplan-TGA-Software für Revit® in Deutschland
Bericht des SWR über neue Methoden in der Planung.
Hier sind wir zusammen mit unserem Partner Stereoraum-Architekten bei der Online-Besprechung von BIM-Planungsinhalten zu sehen.
Unser Bauherr Sofistik hat sein Projekt visualisiert
Wir unterstützen sowohl Planungsbüros als auch ausführende Unternehmen bei der Einführung der BIM-Methodik. Dabei bieten wir den Know-How-Transfer aus einer Vielzahl bereits durchgeführter Projekte an.
Berechnungsmodule innerhalb von Revit® für:
- Bauphysik Heiz-/Kühllast
- Rohrleitungsgewerke
- Sprinklermodul EN 12845, NFPA13
- Stromkreisbelegung Elektro
- Beleuchtungsberechnung direkt
mit DiaLUX auf Modellbasis - Generierung Elektro Schemata
- Abwasserberechnung EN 12056
- Trinkwasserberechnung DIN 1988-300
- LOD-Zuweisung KG400, DIN 276
- Exklusiver DEVELOPING PARTNER, Deutschland von StabiCAD®,
- Content- und Prozessentwicklung auf Revit®
- Entwicklung von TGA Systemen auf Microsoft Hololens®
- Entwicklung von spezifischen Schnittstellen zu Revit
Solutions
Wir bieten Leistungen für alle gebäudetechnischen Belange aus einer Hand. Integrale Systeme sind dabei unser erster Anspruch. Wir beherrschen die Vielfalt und Komplexität moderner Anlagen und generieren ein optimales Ergebnis in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit für unsere Kunden.
Wir sind stark in der Konzeption optimierter Energiesysteme auf Basis innovativer Technologien
- Hierbei verfügen wir insbesondere über weitreichende Erfahrungen bei der Kombination moderner Erzeuger und Speichersysteme.
- Auswahl der optimalen Übertragungssysteme
- Welche Heiz-/Kühl- oder Lüftungselemente stellen die optimale Lösung für den Anwendungsfall dar. (Oftmals nicht die vom Architekten präferierten Systeme)
- Kombination geeigneter Erzeuger
- Kombination geeigneter Erzeugersysteme für Zentrale/Dezentrale-Anwendungen. Fachübergreifende Kombination mit Elektro- und MSR-Technik zur Erzielung höchster Effizienz.
- Stetige Berücksichtigung des Aspektes Downsizing zur Optimierung des Systems.
Automatisierte Lösungsentwicklung mit Hilfe computergenerierter Designvorschläge.
Generative Design beschreibt einen Gestaltungsprozess, bei dem das Ergebnis nicht mehr direkt durch den Designer erzeugt wird, sondern durch einen programmierten Algorithmus. Generative Design verändert damit nicht nur den Prozess des Gestaltens, sondern auch die Rolle des Design fundamental.
- Bereitstellung einer Vielzahl von automatisiert generierter Computervarianten,
- Erstellung von komplexen Varianten, die der "menschliche" Planer eigenständig nicht erstellen kann,
- Auswahl der optimalen Lösung durch Planer anhand von Auswahl-/Reduktionsfiltern.
- Trotz modernster Berechnungsmethodik besteht bei der technischen Gebäudeausrüstung immer noch die Tendenz zur Überdimensionierung.
Aus Angst, die Anlagen später zu klein ausgelegt zu haben. - Highrise – Downsize
Insbesondere der Anwendungsfall Hochhaus führt zu: „Viel hilft Viel“. Interne Plausibilitätsprüfung vermeidet dies. - Downsizing im iterativen Planungsprozess
Innerhalb der Planungsphase werden zu Beginn festgelegte Komponenten am Ende der Phase nochmals überprüft. Häufig stimmen die zu Beginn getroffenen Annahmen mit den Ergebnissen der Planungsphase nicht mehr überein. - Logikprüfungen anhand von Kontrollrechnungen der Schwestergewerke
Gewerke übergreifende Leistungsprüfung. Machen z.B. die von Seiten Kälte angegebenen elektrischen Leistungen Sinn, oder sind diese zu hoch? Wenn ja, was ist die Ursache?
- Grundlage der Auslegung der Systeme ist sowohl die klassische Berechnung nach DIN/VDI als auch die Ergebnisse der realen Gebäudesimulation z.B. mit IDAICE oder SolarSIM
- TGA-seitige Berücksichtigung der Fassade
Einbeziehung der tatsächlichen bauphysikalischen Anforderungen - Teilweise 30-50% kleinere Anlagen aufgrund Reduktion der Überdimensionierung
- Tatsächliche Einschätzung der Raumkonditionen
Keine unnötige Bereitstellung oder Fehler aufgrund unzureichender Angaben zu Heiz-/Kühllast - Optimierung der Anlagenbetriebsweise schon vor Inbetriebnahme möglich
Consulting
Wir beraten unsere Kunden in allen Belangen der technischen Gebäudeausrüstung. Dabei nutzen wir unser Know-How aus der Anlagenkonzeption und Umsetzung, um unsere Kunden bei anderen Aspekten rund um ihre Immobilie oder im Planungsprozess zu unterstützen.
- Ermittlung von Anforderungsprofilen
- Erstellen von interdisziplinären Lösungen
- Übernahme und Unterstützung bei Bauherrenaufgaben
- Termin- und Abwicklungsorganisation
- Due Deligence
- Gewährleistungsuntersuchungen
- Brandschutzmaßnahmen
- Verbrauchs-/Energie-Optimierungen
- Bereitstellung BIM Management/Koordination
- Schulung der Beteiligten Bereitstellung von Prozesshilfsmitteln
- Organisation Planungskoordination
- Clash-Detection
Projekte
Hier gelangen sie in Zukunft zu unseren Referenzprojekten. Vorab hier einige Beispiele
Futurium - Haus der Zukunft Berlin
Sofistik Hauptverwaltung Nürnberg
Wir haben unser Unternehme strategisch auf die Abwicklung von BIM-Projekten ausgerichtet.
Futurium - Haus der Zukunft Berlin
Sofistik Hauptverwaltung Nürnberg
Maßnahmen für öffentliche Auftraggeber in direkter/indirekter Beauftragung
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim
Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
Data-Center
80 Data-Halls, Rhein-Main, Offenbach (Kunde geheim)
40 Data-Halls, Frankfurt (Kunde geheim)
28 Data-Halls, Frankfurt (Kunde geheim)
24 Data-Halls, Frankfurt (Kunde geheim)
2 Data-Halls, Heidelberg (SWH/GGH Heidelberg)
2 Data-Halls WISAG Hauptverwaltung Frankfurt
Data-Center Supply
10 MW Data-Center-Substation, Heidelberg (SWH)
Data-Center, Front of House, Frankfurt (Kunde geheim)
Wir sind Profi in diesem Bereich - in den letzten Jahren haben wir an einer Vielzahl von Wohnbau-Projekten planerisch mitgewirkt.
Kaiserstr. 66, Frankfurt - 55WE
In den Weingärten Osthofen - 21WE/11 EFH
Solmsstr., Frankfurt - 124 WE
BF 18, Europaviertel, Frankfurt - 38 WE
BF 17, Europaviertel, Frankfurt - 54 WE
BF 13-14, Europaviertel, Frankfurt - 93 WE
BF 11-12, Europaviertel, Frankfurt - 92 WE
Juister Atrium, Wiesbaden - 52 WE
Maintor Patio, Frankfurt - 92 WE
Rohrwiesenstrasse, Friedrichsdorf - 49 WE
Am Römerbrunnen, Raunheim - 34 WE
Adlerquartiere, Frankfurt - 112 WE
BF 3c, Europaviertel, Frankfurt - 110 WE
BF 3a, Europaviertel, Frankfurt - 125 WE
Quartier 7 Riedberg, Frankfurt (Villen) - 38 WE
Green Village, Gonsenheim - 98 WE
Über uns
Wir sind Gebäudetechniker in dritter Generation.
1927 Gründung einer Firma Melk für Elektroinstallation durch Phillip Melk
1962 Firmenübernahme und Aufnahme der Rohrleitungsgewerke durch Albrecht Melk
1979 Gründung der GM Planen + Beraten GmbH als eigenständiges Unternehmen
2004 Alleinige Führung des Unternehmens durch Andreas Melk
2012 Beginn erstes BIM-Projekt mit RevitMEP®, Inzwischen diverse OpenBIM
2018 Umfirmierung in MELK GmbH
Geschäftsführung:
Team:
- Ajibade, Tolulope
- Bauer, David
- Berger, Horst
- Borda, Gaston
- Bernada, Rebecca
- diGiuseppe, Gabriel
- Ergün, Ilker
- Fieseler, Phillip
- Friedmann, Patrick
- Gütlich, Heike
- Gärtner, Andreas
- Henrich, Moritz
- Hüwel, Esteban
- Jacobs, Sandra
- Körner, Roland
- Kübler, Juri
- Kacha, Jilesh
- Melk Barbara
- Mohammed, Hany
- Nielsen, Marianella
- Oviedo, Valeria
- Pritsch, Holger
- Santillan, Patricio
- Saqr, Ada
- Saylam, Cansu
- Tas, Melissa
- Terschlüsen, Marc
- Vedoya, Luca Gonzalez
- Zanenga, Patricio
- Zawidzki, Tobias
- Zuluaga, Maria
Deutschland:
- Mitte Rhein-Main
- Nord Hamburg
- Süd Baden-Baden
International:
- Argentinien
Andreas Melk, Dipl.-Ing. TU
Geschäftsführer und Gesellschafter
Katharina Melk, Dipl.-Wirtsch.-Ing. TU
Bereichsleitung Forschung und Innovation und Kaufmännische Leitung
TGA Designer / BIM Developer
Werde Teil unseres Innovationsteams. Bei uns kannst Du Technik mitgestalten und lernst neue Methoden in der Systemkonzeption kennen. Entwickle mit uns innovative Ideen für komplexe Aufgaben.
In unserem Kernbereich der integralen Gebäudeausrüstung suchen einen zuverlässigen und engagierten Planer (m/w), der mit viel Enthusiasmus eigenverantwortlich richtungsweisende Gebäudekonzepte erarbeitet und im Team zur Umsetzung bringt.
Wir bieten die Weiterbildung zum BIM Developer auf RevitMEP und die Weiterbildungsmöglichkeit zum BIM-Koordinator/BIM-Manager.
Deine Aufgaben umfassen:
- Eigenständige Erarbeitung von technischen Konzepten
- Planung mit innovativen Systemen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen zusammen mit Elektro und MSR
- Koordination und Kommunikation mit unseren Partnern
das wünschen wir uns von Dir:
- Spaß an der Gebäudetechnik
- Lust neue Wege zu gehen
- Spaß im Team zu arbeiten
- Erfahrung mit CAD-Systemen (im Idealfall bis Du CAD-Nerd)
Interesse? Dann bewirb Dich bitte per E-Mail
Kontakt
Melk GmbH
Gerhart-Hauptmann-Str. 16
64347 Griesheim
Telefon: 06155 / 8394-3
Telefax: 06155 / 8394-50
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselheim
Sanierung Gymnasium
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 400
Stichwortartige Beschreibung:
Gymnasium (800 Schüler) mit zwei Gebäuden (Sanierung), Fachraumtrakt und einer 3-feld Turnhalle (Sanierung), Kopplung mehrerer Gebäudeteile.
Bauherr, Auftraggeber:
Landkreis Groß-Gerau
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselheim
Sanierung Berufsschule und Technisches Gymnasium
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 400
Stichwortartige Beschreibung:
Neubau mit Sanierung: Berufsschulkomplex (1.500 Schüler) mit 5 Gebäuden (Sanierung), 14 Klassen-Erweiterungstrakt (Neubau) und einer 1-Feld Turnhalle (Neubau), Kopplung mehrerer Gebäudeteile.
Bauherr, Auftraggeber:
Landkreis Groß-Gerau
Rathaus Offenbach

Sanierung Denkmalgeschütztes Bürohochhaus
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 410-430; 470; 480
Stichwortartige Beschreibung:
Sanierung des denkmalgeschützten Hochhauses im laufenden Betrieb. Geschossweise Sanierung der Büroflächen mit kompletter Entkernung und Neuaufbau der gebäudetechnischen Systeme. Sanierung der zentralen Klimatechnik für den Hochhauskomplex mit Erneuerung der Anbinde Leitungen.
Bauherr, Auftraggeber:
Stadt Offenbach
Gersprenzhalle Münster
Sanierung 3-Feld-Sporthalle und Versammlungsstätte
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 400
Stichwortartige Beschreibung:
Sanierung einer Sporthalle mit Nutzung als Versammlungsstätte. Sicherstellung der Trinkwasser-hygienischen Anforderungen durch Erneuerung der Sanitäranlagen. Energetische Sanierung als Kombination von bauphysikalischen und anlagentechnischen Aspekten.
Bauherr, Auftraggeber:
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Campus Derendorf

Neubau Mensagebäude auf dem Campus. Planung mit BIM
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten
KG 400
Stichwortartige Beschreibung:
Neubau Mensa und Bistro inkl. Küchenfunktion, Verwaltung und Student-Service-Center. Es weist einen rechteckigen Grundriss auf und umschließt mit seinen 3 Obergeschossen (in Teilen 4 Obergeschosse) einen rechteckigen Innenhof. Ein wesentliches bauliches Merkmal ist die Ausbildung eines Luftraumes mit einer internen Treppenanlage im Foyer, die der zentralen Erschließung des Gebäudes dient.
Bauherr, Auftraggeber:
BAM Deutschland AG
Feuerwache Leverkusen

Neubau der zentralen Feuerwache Leverkusen. Planung mit BIM
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 400, netto 9,5 Mio. €
Stichwortartige Beschreibung:
Neubau der zentralen Feuerwache mit Leitstelle und Schulungszentrum, Cafeteria und Sporthalle, Feuerwehr-Übungshaus, Atemschutzstrecke, Kfz-Stellplätze mit Abgasabsaugung, Schlauchwaschstraße, Positionierung der 120 Std. Notstromversorgung über Hochwasserebene, Leitstelle mit Außenluftentkopplung, Betonkernaktivierung, Geothermie.
Bauherr, Auftraggeber:
BAM Deutschland AG
Futurium - Haus der Zukunft, Berlin

Neubau eines Museums für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Planung mit BIM
Planungsphasen:
HOAI Leistungsphasen 3-5
Leistungen/Kosten:
KG 400, netto 12 Mio. €
Stichwortartige Beschreibung:
Neubau des Haus der Zukunft mitten im Regierungsviertel
und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Video:
Bauherr, Auftraggeber:
BAM Deutschland AG
Sofistik Hauptverwaltung, Nürnberg

Neubau Hauptverwaltung Sofistik GmbH, Nürnberg - Planung mit BIM
Fachartikel:

Planungsphasen:
HOAI Leistungsphasen 1-4
Leistungen/Kosten:
KG 400, netto 1,4 Mio. €
Stichwortartige Beschreibung:
Neubau eines Bürogebäudes mit höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz und Behaglichkeit. Nutzung von Geothermie (Sondenfeld) und Konditionierung der Büroflächen mit Betonkerntemperierung (BKT).
Kopplung der BKT mit den raumlufttechnischen Systemen durch Integration der Lüftung in die Betondecke.
Dadurch höchste Ansprüche an Koordination von Tragwerksplanung und Gebäudetechnik aufgrund der Kombination von Kobiak-Decke und Luftkanälen bzw. BKT-Matten in einer Deckenlage.
Bauherr, Auftraggeber:
Sofistik GmbH, Nürnberg
Wolff+Müller, Stuttgart
WISAG Hauptverwaltung

Hauptverwaltung der WISAG AG als 11-geschossiges Bürohochhaus in Frankfurt.
Planungsphasen:
HOAI Leistungsphase 1-8
Leistungen/Kosten:
KG 400, netto 9,5 Mio. €
Stichwortartige Beschreibung:
Errichtung von 9 Bürogeschossen, einer Notrufzentrale nach Anforderung nach EN 50518-1, einer Cafeteria mit 200 Sitzplätzen und einem Konferenzbereich mit 16 Konferenzräumen.
Kombinationen/Nutzung von Synergieeffekten und bauphysikalischer Gegebenheiten. Geothermie-(Brunnen) und Rechenzentrumabwärmenutzung.Einsatz regenerativer Energiesysteme z.B. Erdwärme Realisierung optimaler Raumkonditionen Modularität bei der Flächennutzung im Büro-,Konferenz- und Mensa-/Cafeteriabereich.
BREEAM-Zertifizierung.
Bauherr, Auftraggeber:
WISAG, Deutschland
T11, Frankfurt

Bürogebäude im Herzen Frankfurts. Sanierung einer Bestandsimmobilie.
Planungsphasen:
HOAI Leistungsphase 3-7
Leistungen/Kosten:
KG 400, netto 8,9 Mio. €
Stichwortartige Beschreibung:
Das Gebäude ist ein Hochhaus größer 60m mit Tiefgarage. Errichtung von 16 Bürogeschossen sowie Konferenz und Bibliothek. Tiefgarage, Nebenbereich und Technikzentralen in den UGs.
Das Gebäude gliedert sich oberirdisch in den zweigeschossigen Sockel, den 14- geschossigen Hauptbaukörper sowie den Gebäudekopf mit 16.OG als Panoramageschoss und den oberhalbangeordneten Technikflächen.
Unterirdisch setzt sich der Bau mit den drei Untergeschossen fort. Tiefgarage mit 123 Stellplätzen sowie die für den Betrieb des Gebäudes notwendigen Technik-zentralen, bzw. Hausanschlussräume / Übergabestationen mit einer unterirdischen BGF von ca. 4.797m².
Modulares Technik Konzept nach Nutzungsart. Optimierte Lösungen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Umsetzung von Niedrigenergiesystemen und intelligenter Energieerzeugung. Angepasstes Garagenlüftungskonzept zur Erzielung optimaler Effizienz bei minimierten Betriebskosten.
Erzielung von Bestwertungen im DGNB-Standard.
Bauherr, Auftraggeber:
ALPINE Deutschland AG
Leoni, Fabrik der Zukunft Roth

Leoni, Fabrikneubau Roth
Durchschnittlich eingesetzte Arbeitnehmer:
3-4
Leistungen/Kosten:
KG 410-430; 470; 480
Stichwortartige Beschreibung:
Gebäude mit einer Gesamtfläche von 48.000 Quadratmeter. Leoni hat den Anspruch, mit der „Fabrik der Zukunft“ das modernste Kabelwerk Europas zu errichten.
Die „Fabrik der Zukunft“ wird nicht nur ein hochmoderner Produktionsstandort sein, sondern gleichzeitig ein Kompetenzzentrum und Dienstleistungsstandort für den gesamten Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions. Die Gebäude werden u.a. ein Labor- und Entwicklungszentrum sowie ein Aus- und Weiterbildungszentrum beinhalten.
Video:
Bauherr, Auftraggeber:
Ed. Züblin AG, NL Nürnberg